Erdkunde-Schulmeisterschaften
Jöran Tebben glänzt in Geografie
STADE. Am Vincent-Lübeck-Gymnasium in Stade finden jedes Jahr die Erdkunde-Schulmeisterschaften statt. Der Sieger nimmt automatisch an den Landeswettkämpfen teil.

Der Neuntklässler Jöran Tebben und sein Erdkundelehrer Thorleif Krüger blicken gespannt dem Bundesentscheid des Geografie-Wettbewerbs „Diercke-Wissen“ in Braunschweig entgegen. Foto Klotz
Jöran Tebben (15) aus dem 9. Jahrgang gewann die Landesmeisterschaften und bereitet sich auf den Bundeswettbewerb vor, der in Braunschweig ausgetragen wird. Jugendreporter Nils Hannes Klotz hat mit ihm über seinen Erfolg gesprochen.
Es ist der größte Geografiewettbewerb in ganz Deutschland. Gut 300 000 Schüler nehmen insgesamt an dem vom Westermann-Verlag ins Leben gerufenen Wettbewerb „Diercke-Wissen“ teil. Der Geografie-Wettbewerb geht über mehrere Runden. Zunächst wurden im Januar dieses Jahres in jeder Klasse der Jahrgangsstufe sieben bis zehn des Vincent-Lübeck-Gymnasiums die drei besten Schüler ermittelt. In einer weiteren Runde wurde dann im Februar der Schulsieger aus den jeweiligen Klassensiegern ermittelt.
An dem Stader Gymnasium konnte sich dieses Jahr der Neuntklässler Jöran Tebben durchsetzen. Auch beim Landesentscheid überzeugte der 15-jährige Schüler mit seiner Leistung. In einem halbstündigen Test, der teilweise aus Multiple-Choice-Fragen – aber auch aus einzutragenden Begriffen oder Kartenaufgaben – bestand, wurde das Wissen aus verschiedenen Fachbereichen der Geografie abgefragt. „Das sind Themen wie Plattentektonik, Klima und Topografie“, sagt Jöran Tebben. „Auch Wirtschaftsgeografie wird abgefragt“, ergänzt sein Betreuer, der Lehrer Thorleif Krüger.
Mindestens zweimal in der Woche trifft sich Thorleif Krüger bereits vor Unterrichtsbeginn mit seinem Schüler, um ihn auf den Bundeswettbewerb in Braunschweig am 10. Juni vorzubereiten. Hier treffen dann die jeweiligen Landessieger aus allen 16 Bundesländern sowie der Sieger der deutschen Schulen im Ausland aufeinander. „Ich bin gespannt auf die neuen Bekanntschaften in Braunschweig“, sagt Jöran Tebben. Aus seiner Klasse und von Freunden habe er zu seinem Sieg beim Landeswettbewerb, bei dem etwa 200 Schüler teilnahmen, ein sehr positives Feedback erhalten: „Alle haben sich gefreut.“ Von der Schulleiterin Dr. Jutta Neemann erhielt er zu diesem Sieg ein Buch als Präsent. Die Vorbereitung auf den im Juni folgenden Bundeswettbewerb sei sehr umfangreich, sagen Thorleif Krüger und Jöran Tebben. „Anders als beim Landeswettbewerb gibt es große Unterschiede in den Lehrplänen der jeweiligen Bundesländer“, erklärt Thorleif Krüger. „Es ist ein großes Spektrum an Themen, das dabei abgedeckt werden muss“, ergänzt er. Aber woher kommt das große Wissen, das Jöran Tebben sich im Bereich Erdkunde angeeignet hat? Ein Hobby, das explizit mit Geografie zu tun hat, habe er nicht, sagt Jöran Tebben. In seiner Freizeit ist er sportlich aktiv, betreibt Fußball und Judo.
„In Erdkunde interessieren mich am meisten die Themen Geologie und Topografie“, sagt er. Zu bestimmten Themen recherchiert er auch manchmal im Internet. „Neben den Naturwissenschaften gehört Erdkunde zu meinen Lieblingsfächern“, berichtet er. Wohin es aber mal beruflich gehen könnte, lässt sich der Schüler offen. Durchaus interessant findet er aber die Bereiche Geologie und auch Medizin.
Bis zum Finale stehen Lehrer und Schüler noch gut drei Wochen Vorbereitungszeit zur Verfügung. Jöran Tebben freut sich über die Unterstützung seines Lehrers.
Wie der Bundesentscheid in Braunschweig abläuft, hat der Schüler bereits in Erfahrung gebracht: „Man wird zuerst in Vierergruppen eingeteilt, bei denen jeweils die beiden Besten weiterkommen. Dann werden noch einmal zwei Gruppen aufgemacht und es kommen wieder die zwei Besten weiter. Die Aufgaben müssen auf einer Bühne am Computer gelöst werden.“ Das Prinzip ähnelt dem eines Fußballturniers, sagt Lehrer Thorleif Krüger. 2018 findet dann die Geografie-Weltmeisterschaft statt.
Der Wettbewerb
Der Wettbewerb „Diercke-Wissen“ fand im Jahr 2000 zum ersten Mal statt. Das Interesse steigt seither stetig. Ausgerichtet wird dieser von der Verlagsgruppe Westermann, die den „Diercke-Weltatlas“ herausgibt, gemeinsam mit dem „Verband deutscher Schulgeographen“.
Quelle: Stader Tageblatt vom 21.05.2016